CASE STUDY

Franzis Kabisch – getty abortions / New Approaches to the Abortion Narrative – Media, Activism and Personal Stories in the Desktop Essay Film

Documentation: Yugen Yah (indiefilmtalk.de)

Franzis Kabisch’s “getty abortions” is more than a film – it represents a brave discourse about abortion, while encompassing activism, research and innovative media criticism. Inspired by the work of cultural researcher Erica Millar, this desktop essay film exposes stereotypical depictions and challenges predominant visual language, constructions of heteronormative values and the nuclear family as a “happy ending”. Kabisch employs found-footage archives and stock photos to reveal the homogenisation of medial narratives and write new emotional scripts. Using her personal story as an emotional anchor, she creates a new narrative form that is sensitive, immediate and humorous – a radical counterweight to common portrayals of abortion in the media. There have been intensive spontaneous conversations with local audiences following her screenings, opening up space for exchange and reflection, and this event is sure to be no exception. A film that does more than just show – it challenges and changes as well.

„getty abortions“ von Franzis Kabisch ist mehr als ein Film – es ist ein mutiger Diskurs über Abtreibung, verknüpft mit Aktivismus, Forschung und innovativer Medienkritik. Inspiriert von der Forschung der Kulturwissenschaftlerin Erica Millar, entlarvt der Desktop-Essayfilm stereotype Darstellungen und hinterfragt die vorherrschende Bildsprache und Konstruktionen von heteronormativen Werten und die Kleinfamilie als „Happy End“. Kabisch nutzt Found-Footage-Archive und Stockfotos, um die Homogenisierung medialer Narrative aufzudecken und neue emotionale Skripte zu schreiben. Mit ihrer persönlichen Geschichte als emotionalem Anker schafft sie eine neue Erzählform, die sensibel, direkt und humorvoll ist – ein radikales Gegengewicht zur gängigen Abtreibungsdarstellung in Medien. Nach den Screenings ergeben sich intensive Gespräche mit dem Publikum, die Raum für Austausch und Reflexion bieten. Ein Film, der mehr tut, als nur zu zeigen – er fordert heraus und verändert.